Innovatives dreistufiges Hybrid-Stromkonzept verhilft Bautz Festival erfolgreich zur Green-Event-Auszeichnung

0

Im Rahmen der städtischen Vorgaben für Green Events definierte Lüdenscheid sieben Bereiche, darunter die nachhaltige Energieversorgung. Für das Bautz Festival entwickelten Stromverteilerservice Schwarze und Bredenoord ein hybrides Dreistufenmodell. Die Battery Box 300L diente als Puffer gegen Lastspitzen, während ein Stage V Power Aggregat als redundante Notstromlösung bereitstand. Diese Architektur entlastete das lokale Netz, stellte eine vierstündige Notstromautonomie sicher, erfüllte die Anforderungen der VDE 4105 und reduzierte die CO2-Bilanz signifikant.

Stromverteilerservice Schwarze fordert Netzentlastung und stabile Energieversorgung beim Festival

Drohnenaufnahme einer Aufbaufläche im Stadion (Foto: Bredenoord)

Drohnenaufnahme einer Aufbaufläche im Stadion (Foto: Bredenoord)

Für die Green Event-Auszeichnung verlangt die Kommune sieben konkrete Maßnahmenfelder, zu denen eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung gehört. Stromverteilerservice Schwarze sicherte beim Bautz Festival die Stromverteilung und beauftragte Bredenoord, das regionale Netz bei Lastspitzen zu entlasten sowie eine stabile Versorgungskurve sicherzustellen. Gefährdet war der Betrieb besonders während intensiver Lichtshows, akustischer Effekte, variabler Bühnenlasten und möglicher Netzausfälle, die zu Spannungseinbrüchen oder technischen Störungen führen konnten und unvorhersehbaren Anschlussproblemen im Festivalverlauf kritisch.

Öffentliche Stromversorgung versagt bei Spitzenlasten und erfordert dreistufige Batteriespeicher

Aufgrund der starken Lastschwankungen und temporären Leistungsspitzen konnte das lokale Versorgungsnetz beim Festivalbetrieb nicht dauerhaft stabile Spannung liefern. Ohne zusätzliche Speicher- oder Reserveeinheiten hätten kurzfristige Abfälle oder ungeplante Überlastungen empfindliche elektronische Komponenten, Beleuchtungs- und Tontechnik gefährdet und den Ablauf erheblich beeinträchtigt. Zudem war eine mobile Notstromlösung erforderlich, die bis zu vier Stunden autark Energie bereitstellen konnte. Eine ausschließliche Netzversorgung war daher nicht zielführend. Die Lösung musste behördliche Vorgaben jederzeit erfüllen.

Hybridlösung: Netzbezug, Batterie und Dieselaggregat gewährleisten durchgehend stabile Versorgung

Luftaufnahme eines Stadions mit Laufbahn: Festivalaufbau (Foto: Bredenoord)

Luftaufnahme eines Stadions mit Laufbahn: Festivalaufbau (Foto: Bredenoord)

Das Konzept basiert auf der Integration drei unterschiedlicher Energiesysteme: Netzbezug, Batteriespeicher und Dieselaggregat. Die Battery Box 300L übernahm kurzfristige Leistungsspitzen und garantierte stabile Spannungsversorgung bei schwankender Last. Im Bedarfsfall sprang das 250 kVA Stage V Power Aggregat als Notreserve ein. Eine intelligente Steuerung koordinierte nahtlos den Übergang der Energiequellen, optimierte den Betrieb unter minimalem Kraftstoffverbrauch und stellte redundante Versorgung sicher. Zudem ermöglichte das System detaillierte Leistungsanalysen und erhöhte Betriebssicherheit flexibel.

Batteriespeicher absorbiert dynamische Lastspitzen und realisiert vier Stunden Notstromversorgung

Direkt an das öffentliche Stromnetz angebunden, dient die Batterie als zentrale Pufferlösung für energieintensive Systeme wie Bühnenbeleuchtung, Veranstaltungstechnik und Cateringausrüstung. In Momenten hoher Leistungsanforderungen gleicht sie kurzfristige Lastspitzen aus und verhindert dadurch Spannungseinbrüche im Netz. Bei einem Stromausfall schaltet sie automatisch um und versorgt kritische Verbraucher bis zu vier Stunden lang zuverlässig mit Energie. So wird ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet und die Stabilität des Stromnetzes nachhaltig gestärkt. Lösung arbeitet energieeffizient.

VDE 4105-konforme Bredenoord-Lösung bietet zuverlässige Netz-Batterie-Generator-Umschaltung mit IoT-Überwachung transparent

Zur Einbindung ins öffentliche Netz hat Bredenoord eine Steuerungsarchitektur nach VDE-4105-Vorgaben realisiert. In Kooperation mit dem regionalen Verteilnetzbetreiber wurden Schnittstellen abgestimmt und eine regulatorische Freigabe sichergestellt. Eine intelligente Logik steuert automatisch den Wechsel zwischen Netzstrom, Batterie und Notstromaggregat. Darüber hinaus ermöglicht ein IoT-basiertes Monitoring System die lückenlose Erfassung von Leistungsdaten und Lastverläufen. Das schafft transparente Betriebsparameter und unterstützt detaillierte Nachanalysen sowie vorausschauende Optimierungen und garantiert dauerhafte Betriebssicherheit rund um Uhr.

250 kVA Dieselaggregat erfüllt Euro-Emissionsnormen und dient als Reserve

Das dieselbetriebene Stage V Power Aggregat mit einer Nennleistung von 250 kVA entspricht den strengsten Emissionsstandards der EU und fungiert als automatische Notfallreserve. Bei Ausfall der Battery Box 300L oder Netzschwankungen schaltet es selbsttätig bedarfsorientiert zur Stromlieferung, um den kontinuierlichen operativen Betrieb kritischer Anlagen wie Beleuchtung und Tonaggregaten sicherzustellen. Dank der vorherrschenden Stabilität von Batterie- und Netzversorgung blieb der Generator nahezu ungenutzt und minimierte damit signifikant den Einsatz fossiler Energie.

Zertifizierte Netzanschlüsse, Batterie und Steuerung sichern dauerhafte reibungslose Eventversorgung

Stromverteilerservice Schwarze nutzte seine bundesweit gültige Netzanschluss-Zertifizierung, um alle notwendigen Genehmigungsverfahren effizient zu erledigen und die fachkundige Installation der Energieinfrastruktur zu gewährleisten. Parallel lieferte Bredenoord als Experte für mobile Stromversorgung das Batteriespeichersystem und eine intelligente Steuerungseinheit, die dynamisch auf wechselnde Lasten reagierte und das Netz entlastete. Durch enge Abstimmung beider Unternehmen entstand eine stabile, regelkonforme Energieversorgung mit minimalen Ausfallrisiken, schnellen Serviceeinsätzen, reduzierten Emissionen, die den Erfolg des Green Events ermöglichte.

Batteriespeicher, intelligente Steuerung und Stage V Aggregat sichern Festivalversorgung

Die im Rahmen des Bautz Festivals eingesetzte Energieversorgungskonfiguration bewies in der Praxis ihre Wirtschaftlichkeit und reduzierte Ausstöße deutlich. Eine integrierte Battery Box, gekoppelt mit intelligenter Steuerung und Stage-V-Aggregat, sichert eine kontinuierliche Strombereitstellung und Pufferspeicherung. Betreiber profitieren von optimierten Lastmanagementfunktionen, umweltgerechten Betriebsweisen und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Durch die modulare Architektur eignet sich das System als standardisierbarer Energiemodulbaustein für künftige grüne Veranstaltungen sämtlicher Größenordnungen. Es ermöglicht eine kosteneffiziente und nachhaltige Veranstaltungslogistik.

Battery Box 300L, Stage V Aggregat sichern nachhaltige Festivalenergieversorgung

Im Rahmen eines hochgradig innovativen und nachhaltigen Stromversorgungskonzepts setzten Stromverteilerservice Schwarze und Bredenoord eine Battery Box 300L sowie ein Stage V Power Aggregat ein. Die VDE 4105-Normen wurden lückenlos eingehalten. Während die Batterie bei Lastspitzen als Puffer fungierte und das öffentliche Netz entlastete, sorgte das Dieselaggregat nur im Ernstfall für Notstrom. Mit vierstündiger Autonomie und reduzierten Emissionen überzeugte das System die Fachjury und brachte dem Bautz Festival die Green-Event-Ehrenplakette ein.

Lassen Sie eine Antwort hier