In Kooperation mit der WEMAG eröffnete der Zoo Schwerin pünktlich zum Beginn der Sommerferien einen naturnahen Spiel- und Lernplatz. Die Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH fertigte innerhalb kurzer Zeit fünf thematisch unterschiedlich gestaltete Baumhäuser, die über Seile, Netze und Leitern miteinander vernetzt sind. Eine erfolgreich abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne ermöglichte hochwertige Materialien. Ein Hackschnitzel-Untergrund gewährleistet weichen Fallschutz. Kinder erleben hier spielerisch Zoo-Alltagsrollen, fördern ihre Motorik und lernen Naturzusammenhänge in direkter freier Umgebung kennen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fünf thematische Baumhäuser fördern fantasievolles Spiel und begeistern Entdeckungslust

Der neue Erlebnis-Spielplatz im Schweriner Zoo (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)
Am ersten Tag der Sommerferien eröffnete der Zoo Schwerin auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege den neuen Erlebnis-Spielplatz offiziell. Zoodirektor Dr. Tim Schikora lobte die hervorragende Kooperation mit der WEMAG und weiteren Förderern. Innerhalb weniger Monate verwandelte sich die Idee in ein ansprechendes Freizeitangebot, das Familien rechtzeitig begrüßt, zu abwechslungsreichen Spielaktivitäten einlädt und den Zoobesuch mit naturnahen Baumhäusern und pädagogischen Lernstationen nachhaltig bereichert mit sicherem Untergrund und langlebigen Materialien.
Hauseigenes Team führt parallel Erdarbeiten und Fallschutzmontage professionell durch
Schon im Frühjahr fiel der Startschuss für die detaillierte Planungsphase, in der alle Konstruktionsdetails und Sicherheitsprüfungen abgestimmt wurden. Direkt im Anschluss fertigte die Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH in einem Zeitraum von zwei Monaten sämtliche Holzmodule an. Der Rückbau des alten Spielplatzes beanspruchte eine Woche, bevor das neue Gelände in zwei Wochen montiert wurde. Parallel dazu führte das interne Handwerker-Team sämtliche Erdarbeiten aus und installierte den Fallschutz gemäß Vorgaben sorgfältig effektiv.
Spenden und WEMAG-Förderung garantieren termingerechte Fertigstellung mit hochwertiger Qualität
Die WEMAG beteiligte sich gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern als Hauptsponsor mit einer Summe von 100.000 Euro an den Baukosten. Vorstand Caspar Baumgart bezeichnete die Investition als Herzensangelegenheit und betonte den Mehrwert für die Besucher. Dank der finanziellen Absicherung konnten hochwertiges, regionales Holz sowie ein umweltfreundlicher Hackschnitzel-Fallschutz verwendet werden. Zudem ermöglichte das Engagement die termingerechte Fertigstellung aller Bauabschnitte. Auf diese Weise öffnete der naturnahe Spielplatz pünktlich zum Ferienbeginn und erfreut Familie.
Naturnahe Umgebung mit fünf Baumhäusern, Seilen und Netzen begeistert
Fünf thematisch gestaltete Baumhäuser bilden einen vernetzten Parcours, der durch Kletterseile, Netze und Leitern zusammengehalten wird. Die Verwendung natürlicher Hölzer schafft ein authentisch wirkendes Umfeld und fördert das unmittelbare Erleben der Natur. Abgestufte Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass Anfänger behutsam beginnen können, während fortgeschrittene Kletterkünstler anspruchsvollere Passagen entdecken. Der robust dimensionierte Fallschutzboden aus Hackschnitzeln garantiert absorbierende Aufpralldämpfung und entspricht gängigen Sicherheitsnormen gleichermaßen.
Themenbaumhäuser im Zoo fördern Verständnis bei Kindern für Berufe
Fünf Baumhäuser sind funktional unterschiedlichen Bereichen des Zoobetriebs zugeordnet, von medizinischer Pflege bis zum Souvenirverkauf. In jeder Einheit übernehmen Kinder verantwortungsvolle Aufgaben: Untersuchungen simulieren, Termine planen, Gäste beraten oder Waren präsentieren. Diese Kombination aus realitätsnahen Rollenspielen und altersgerechten Materialien ermöglicht Einblicke in professionelle Arbeitsschritte. Spielerisch entwickeln die jungen Besucher dabei Entscheidungsfähigkeit, Koordination und Empathie. Gleichzeitig erleben sie den Zoo aus einer neuen Perspektive und lernen Zusammenhänge kennen und bauen Selbstvertrauen.
Nachhaltiger Fallschutz mit Hackschnitzeln ermöglicht sichere, kreative, dauerhafte Bewegungsspiele
Die 20 bis 30 Zentimeter dicke Hackschnitzelschicht fungiert als elastische Pufferzone unter den Kletterburgen. Das natürliche Material stammt aus regionalen Sägewerken ohne chemische Behandlung und ist biologisch abbaubar. Eine Randbefestigung aus Holz bewahrt die Späne vor Auslaufen. Dank des durchlässigen Aufbaus trocknet der Untergrund schnell ab und bleibt formstabil. Regelmäßige Überprüfung garantiert gleichbleibende Elastizität. Die Konstruktion entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsnormen und fördert zugleich ein umweltbewusstes Spielumfeld. pflegeleicht, nachhaltig, zertifiziert.
Lernort Zoo: Kinder erkunden Tierarztpraxis interaktiv und Zoodirektor-Rolle spielerisch
Der Zoo-Spielplatz Schwerin vereint naturbelassene Holzästhetik mit modernen Sicherheitsfeatures. Fünf künstlerisch gestaltete Baumhäuser bieten ein abwechslungsreiches Kletterlabyrinth zwischen Seilen, Netzen und Leitern. Die Materialien stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und werden durch WEMAG finanziell unterstützt. Ein schadstofffreier Hackschnitzelboden sichert weichen Aufprall. Das pädagogisch ausgelegte Konzept lädt Kinder dazu ein, spielerisch Zoo-Alltagsrollen von Tierarzt bis Zoodirektor zu erkunden und fördert dabei Motorik, Teamgeist und Umweltbewusstsein im Freien. Vielfältige sensorische Angebote bereichern Programm.