Am 3. September 2025 startet im Congress Centrum Weimarhalle die VISIONALE 2025, ein diskursives Treffen für Fachleute aus Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. In Podiumsgesprächen und Workshops stehen klimaneutrales Bauen, digitale Innovationen und soziale Veränderungen im Zentrum. Grundlage bilden sechs NEW bauhaus LAB, die als Laborplattform dienen. Dort entwickeln interdisziplinäre Gruppen Zukunftskonzepte, testen Materialien, entwerfen modulare Bauweisen und erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baukultur, praxisorientiert, kollaborativ und visionär.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neues Weimar-Forum vernetzt Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur effektiv
Die Messe Erfurt hat mit der VISIONALE 2025 am 3. September im Congress Centrum Weimarhalle einen neuen Treffpunkt etabliert, der Architekten, Branchenvertreter, Politiker sowie Wissenschaftler und Kulturakteure systematisch vernetzt. Geschäftsführer Michael Kynast weist darauf hin, dass das ausgewählte Präsidium und die internationale Orientierung wesentlich dazu dienen, Baukultur landesweit und darüber hinaus zu verankern. Parallel dazu werden wirkungsvolle, gezielte Impulse für ressourcenschonende Bauweisen, zukunftsweisende smarte Architekturkonzepte und effiziente digitale Planungswerkzeuge gegeben.
Peter Hübner adressiert Bruchstellen zwischen Politik, Kommunen und Baupraxis
In Weimar plädiert Peter Hübner, in seiner Funktion als Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, für eine rigorose Umsetzung von Klimaneutralität und Digitalisierung in allen Bauprozessen. Er setzt auf modulare, serielle Fertigungsverfahren, die auf den Grundgedanken des Bauhauses basieren und höchste ökologische Qualitätskriterien erfüllen. Seine langjährige Verhandlungserfahrung mit politischen Gremien und Kommunalverwaltungen macht ihn zum Experten für die Bruchstellen zwischen ambitionierten Plänen und der realen Baupraxis. Er entwickelt praxisbezogene Lösungsstrategien.
Gebhard und Sobek fordern disziplinübergreifende Kooperation Baukultur und Technik
Im Dialog von Andrea Gebhard und Prof. Werner Sobek wird deutlich, dass Baukultur, technische Innovation und Ökologie als Einheit betrachtet werden müssen. Sie zeigen in ihren Beiträgen praxisbezogene Konzepte, die flexible Nutzung, erneuerbare Energien und intelligente Steuerungssysteme vereinen. Dabei fordern sie die Auflösung disziplinärer Grenzen und die Bildung gemeinsamer Plattformen zur Abstimmung von Entwurf, Statik, Klima- und Materialforschung. Ihr Ansatz zielt auf langfristig resilienten, ökologisch verantwortungsvollen Städtebau innerhalb kurzer Zeit.
KI im Bauwesen: Lewandowski beleuchtet innovative Prozesse der Kreativarchitektur
Im Zentrum der Beiträge steht die Rolle Künstlicher Intelligenz in kreativen Prozessen, wie Laura Lewandowski aufzeigt, um Baukulturinnovationen voranzutreiben. Matthias Hollwich beleuchtet in seiner Publikation „Götterdämmerung der Architektur“ systembedingte Einschränkungen und Wandel moderner Baupraxis. Sabine Reuß schildert ihre Lebensgeschichte im Housing-First-Projekt Frankfurt und demonstriert, dass gesicherter Wohnraum maßgeblich dazu beiträgt, benachteiligten Menschen gesellschaftliche Teilhabe und langfristige Integration zu bieten. Die vorgestellten Erkenntnisse fließen in Empfehlungen für Planungsprozesse und Politikgestaltung ein.
Ideengewinnung in NEW bauhaus LAB fokussiert nachhaltige Baukultur Konzepte
Die NEW bauhaus LAB, insgesamt sechs an der Zahl, bilden das zentrale Element der VISIONALE und bündeln Kompetenzen von Drees & Sommer, Ehret + Klein und dem IAB Weimar gGmbH. In den Laboren werden die Konzepte Living Periods, Living Materials und Living Transformation entwickelt und konsequent prototypisch umgesetzt. Anschließend erfolgt eine systematische Auswertung, deren Erkenntnisse in strategische Planungen einfließen und zur Weiterentwicklung im Rahmen von NEW bauhaus 2026 beitragen sollen.
ArtesMobiles-Performance und Maria Ruhe DJ-Sets erschaffen neue interaktive Erlebnisräume
Philipp Rumsch transformiert mit seinem Projekt „Sound als Modell“ akustische Partikeln in eine greifbare Umsetzung bauhausbasierter Designprinzipien. Klangschichten explorieren Struktur und Raum. Zusätzlich bereichern dynamische Performances wie ArtesMobiles und DJ-Sets von Maria die Ruhe den interdisziplinären Dialog und schaffen neue narrative Räume. Im anschließenden Denkfrühstück am zweiten Tag diskutieren Paul Josef Baumann und Vertreter des Thüringer Holzbaudialogs innovative und praxisnahe Konzepte und fördern den offenen Erfahrungstransfer unter Fachkolleginnen und Fachkollegen.
Präsidium diskutiert LAB 2025 und finalisiert NEW bauhaus Manifest
Das Präsidium erörtert Ende Oktober die Resultate der sechs NEW bauhaus LAB 2025 eingehend und fasst wesentliche Erkenntnisse im NEW bauhaus MANIFEST zusammen. Dieser Leitfaden strukturiert den Prozess, um theoretisch entwickelte Ideen in praxistaugliche Handlungsschritte zu überführen. Im darauf folgenden Jahr organisiert NEW bauhaus 2026 ein kombiniertes Messe-, Kongress- und Festivalprogramm in Erfurt und Weimar. Damit wird Thüringen konsequent deutlich als Vorbildregion für eine nachhaltige und zukunftsorientierte europäische Baukultur etabliert.
VISIONALE 2025 vereint internationale Expertise und zukunftsweisende digitale Bauinnovationen
Die VISIONALE 2025 dient als Plattform für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen, Praxislaboren und Industriepartnern. In Form von Fachvorträgen und Hands-on-Workshops werden Lösungsansätze für energieeffizientes, modulares sowie vernetztes Bauen vorgestellt, weiterentwickelt. Die sechs NEW bauhaus LAB fungieren als Innovationszentren, in denen Prototypen entworfen und getestet werden. Erkenntnisse fließen in die Ausarbeitung des NEW bauhaus 2026 Manifests ein und ebnen den Weg für Pilotprojekte, um eine Transformation der Baukultur voranzutreiben.