Goldener Herbst bringt Federweißer-Ernte nach Norddeutschland

0

In den zauberhaften Weinanbaugebieten im Norden Deutschlands zeichnet sich der Herbst ab, und geschäftige Aktivitäten beleben die Szenerie. Die Federweißer-Ernte hat begonnen, und mit großer Vorfreude blicken die Winzerinnen und Winzer auf die bevorstehenden Wochen. Dennoch werfen die Unwägbarkeiten des Wetters bedenkenvolle Schatten auf den potenziellen Erfolg der diesjährigen Ernte.

Vorreiter an der Mosel: Solaris und Ortega geerntet

An den malerischen Ufern der Mosel wurde die Ernte für Federweißen bereits am letzten Wochenende in Gang gesetzt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den frühen Rebsorten Solaris und Ortega, wie Maximilian Hendgen, Geschäftsführer des Weinbauverbands Mosel und Mittelrhein, erläutert. Die kommende Woche verspricht die ersten Kostproben dieses charakteristischen Getränks für Federweiß-Enthusiasten. Jedoch sollte beachtet werden, dass der Federweiße in den nördlichen Anbaugebieten eine untergeordnete Bedeutung hat.

Haupternte im Fokus: September bringt Weintraubenernte hervor

Die bevorstehende Hauptlese im September, in der die prächtigen Trauben für die Weinproduktion geerntet werden, sieht sich aufgrund des wechselhaften Wetters besonderen Herausforderungen gegenüber. Hendgen warnt davor, dass nach einer trockenen Phase zu Jahresbeginn nun ein anderes Extrem herrscht. Um die Erntequalität zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass der Regen bis zur Hauptlese nicht anhaltend stark ist, um potenzielle Fäulnis zu verhindern. Bei fortgesetzter Trockenheit könnte jedoch ein vielversprechender Jahrgang bevorstehen, wobei präzise Prognosen zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich sind.

Regen als Retter: Positive Effekte für Natur

Mit Vorfreude auf den bevorstehenden goldenen Herbst betrachtet Hubert Pauly, der Weinbaupräsident an der Ahr, die aktuellen Entwicklungen. Trotz möglicher Gefahren durch übermäßigen Regen vor der Erntezeit erwies sich das feuchte Wetter als überraschend positiv für die jungen Rebstöcke. Dank ihrer noch nicht vollständig ausgeprägten Wurzeln konnten sie von den regelmäßigen Regenschauern profitieren, was dazu beitrug, die Auswirkungen der Vorjahrestrockenheit zu mildern.

Gemeinschaftlicher Zusammenhalt: Erntezeit an der Ahr

Im malerischen Ahr-Tal wird nach wie vor nach tatkräftiger Unterstützung für die diesjährige Weinlese gesucht. Trotz des bereits vergangenen Zeitraums von zwei Jahren seit der verheerenden Flut bleibt der Bedarf an Erntehelfern groß, wie Pauly unterstreicht. Die teilweise noch nicht wieder instandgesetzten Transportwege zu den Weinbergen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, wodurch die Suche nach qualifiziertem Personal in dieser Gegend erschwert wird. Daher hoffen zahlreiche Weinbaubetriebe auf engagierte Individuen, die ab Mitte September die steilen Hänge des Ahr-Tals bepflücken können.

Weinjahrgang im Fokus: Erwartungen an vielversprechende Ernte

Nicht allein an der Mosel und der Ahr, sondern auch in anderen Weinanbaugebieten in Rheinland-Pfalz hat die diesjährige Ernte begonnen. Schon Mitte August setzte die Pfalz den Auftakt, indem sie Trauben für die Herstellung von Federweißem erntete. Ein erheblich vielversprechender Jahrgang steht bevor, und die bevorstehenden Wochen werden uns zeigen, welche bemerkenswerten Produkte die diesjährige Natur hervorbringt.

Hoffnung auf herausragenden Wein trotz wechselhaftem Wetter

Während die Erntezeit für Federweißer in den nördlichen Weinanbaugebieten Deutschlands beginnt, erleben Winzerinnen und Winzer eine Mischung aus Enthusiasmus und Sorgen. Das unstete Wetter birgt zwar Herausforderungen, eröffnet jedoch auch die Möglichkeit, die Qualität der Trauben zu verbessern. In Erwartung eines ertragreichen Herbstes und im Geiste der Zusammenarbeit freuen sich Weinliebhaber auf eine vielversprechende Ernte, deren Früchte bald in ihren Gläsern funkeln werden.

Lassen Sie eine Antwort hier