Im Zuge des Projektes Neue KattwykBrücke baute Unex eine isolierende Kabelleiter 67 und eine Kabelrinne 66 in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe ein. Die Profile wurden ohne Bohrungen an die vorhandenen Betonwände montiert. Das robuste System gewährleistet sichere Strom- und Signalversorgung, Korrosionsresistenz und sekundären Berührungsschutz. Durch klare Trennung der Stromkreise auf mehreren Ebenen sowie sofortige Bereitstellung der Komponenten konnte die Montage beschleunigt werden. Effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kattwyk-Brücke Europas größte Zugbrücke nutzt unsichtbares Versorgungssystem unter Elbe

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Der größte Containerhafen Deutschlands an der Elbe gehört zu den drei führenden Umschlaghäfen Europas. Hier verbindet die Neue Kattwyk-Brücke als größte europäische Hubbrücke nur für den Schienenverkehr zwei Hafenbereiche. Unsichtbar unterquert ein Versorgungsschacht mit zwei Metern Durchmesser und 35 Metern Tiefe den Fluss, um Steuerungs-, Signal- und Stromkabel aufzunehmen. Diese unterirdische Installation gewährleistet hohe Betriebssicherheit, reduzierte Korrosion und einfache Wartungszugänge bei gleichzeitig schlanker Bauweise und bietet zudem energiesparend modulare Erweiterungsmöglichkeiten.
Maximale Planungsvorgaben erfüllt: Unex montiert Profile im engen Schacht
Da im Versorgungsstollen bereits umfangreiche Betonarbeiten abgeschlossen waren, durfte keine neue Bohrung mehr erfolgen. Unex ordnete daher die Befestigung der Profile Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 gezielt an festen Montagestellen an. Im engen, 35 Meter tiefen und zwei Meter weiten Schacht wurden alle Tragschienenhalterungen ausschließlich entlang der seitlichen Betonwände montiert. Das Verfahren ermöglichte eine sichere Installation ohne Eingriff in die bestehende Bausubstanz. Dadurch konnten Montagezeiten verkürzt, operative Risiken reduziert.
Dreistufige Signalkreise und zweistufige Mittelspannungskreise verhindern Ausfälle im Schacht

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Die technische Infrastruktur im Schacht umfasst fünf einzeln abgesicherte Stromkreise, die sowohl die Hubmechanik der Bahngleise als auch die Schranken- und Signalanlagen und die Innenbeleuchtung versorgen. Drei Kreise leiten Niederspannungsströme für Steuerbefehle und Meldefunktionen, zwei Kreise versorgen als Mittelspannungsleitungen Antriebsmotoren und Beleuchtungsysteme. Die seitlich montierten Trassen bilden einen freien Mittelgang, der den sicheren Zugang und effiziente Arbeitsabläufe für Wartungspersonal garantiert. Kabelführung und Wartungszugang wurden auf langfristige Betriebssicherheit ausgelegt und konzipiert.
Unterirdische Kabelschutzsysteme bieten elektrostatischen Schutz und reduzieren Wartungsaufwand deutlich
Die spezifisch ausgewählten Kunststoffe für Kabelleiter und Kabelrinne besitzen isolierende Eigenschaften, die elektrostatische Aufladungen unterbinden und sekundären Berührungsschutz bieten. Zugleich verhindert das Material die Korrosion unter den konstant kühlen und feuchten Bedingungen im unterirdischen Versorgungsschacht. Dadurch bleibt die physische Unversehrtheit der Ausstattung länger erhalten und Instandhaltungsintervalle können auf ein Minimum reduziert werden. Dies optimiert die Gesamtbetriebssicherheit und senkt den Aufwand für Wartungsarbeiten nachhaltig, wodurch die Verfügbarkeit langfristig wesentlich gesteigert wird.
Sofort verfügbare Unex-Komponenten optimieren deutlich Zeitplan und steigern Brückenbetriebssicherheit

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im straffen Projektzeitplan war die sofortige Lieferung aller Unex-Kabelsysteme zwingend erforderlich, um den Baufortschritt nicht zu gefährden. Die umgehende Verfügbarkeit verhinderte potenzielle Verzögerungen und ermöglichte eine kontinuierliche Montage. Gleichzeitig bietet die robuste Systemarchitektur höchste Widerstandsfähigkeit, während die eingebaute elektrische Isolierung optimale Sicherheit gewährleistet. Zusammen bilden diese Merkmale die Basis für den dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Neuen Kattwyk-Brücke und minimieren den Wartungsaufwand nachhaltig. Eine flexible Lagerhaltung verkürzt zudem Reaktionszeiten bei Nachbestellungen.
Mehrstufige Verkabelung ermöglicht sichere Steuerung und effiziente Beleuchtung untertage
Mit der isolierenden Kabelleiter 67 und der Kabelrinne 66 setzt Unex neue Maßstäbe für unterirdische Strom- und Dateninstallationen. Die robusten, korrosionsfesten Profile mit integriertem Sekundärschutz bieten maximale elektrische Sicherheit und verhindern Feuchtigkeitsschäden. Dank flexibler Montagesets erfolgt die Installation zügig an vorhandenen Betonstrukturen ohne zusätzliche Bearbeitung. Die mehrgleisige Trennung von Mittelspannungs- und Signalführungen optimiert die Übersichtlichkeit. Schnelle Verfügbarkeit und reduzierte Wartungsintervalle tragen zur langfristigen Betriebssicherheit der Anlage bei effizienten und verlässlichen.