HallKarte und HallKartePLUS garantieren konstante Preise und minutengenaue Abrechnung

0

Ab 15. September 2025 gelten im Schenkenseebad der Stadtwerke Schwäbisch Hall montags neue Betriebsabläufe mit Kursen, schulischem und vereinsbezogenem Schwimmen, während es dienstags und donnerstags bereits um sieben Uhr mit dem Frühschwimmen startet. Mittwochs bis freitags sowie an Wochenenden und Feiertagen öffnet das Hallenbad jeweils um zehn Uhr. Während der Freibadsaison werden dieselben Zeiten im Außenbereich übernommen, ergänzt um eine Schlechtwetterregelung für uneingeschränkten Badebetrieb. Außerdem kommen dynamische Tarife und Frühbucherrabatte.

Dynamische Preismodelle und Öffnungsreduzierung sollen Betrieb langfristig wirtschaftlich sichern

Wirtschaftliche Engpässe im Schenkenseebad resultieren aus extremer Kostensteigerung bei Energie und Personaleinsatz, die durch bisherige interne Subventionen nicht mehr abgedeckt werden können. Das externe Gutachten bestätigt die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit der Haustechnik und baulicher Elemente. Es empfiehlt, vorhandene Öffnungszeiten zu konsolidieren, ein variables Tarifsystem zu etablieren sowie gezielte Modernisierungen vorzunehmen, um Betriebskosten einzudämmen, Einnahmequellen auszubauen und zeitgleich eine hohe Attraktivität für alle Besuchergruppen sicherzustellen und eine nachhaltige, ökonomisch Betriebsführung zu gewährleisten.

Gleiche Öffnungszeiten gelten im Freibad während Freibadsaison wie Hallenbad

Ab dem 15. September 2025 entfällt montags der freie Besuch im Hallenbad; Schul- und Vereinsschwimmen sowie laufende Kurse werden davon nicht berührt. Dienstags und donnerstags profitieren Frühschwimmer von einer Öffnung um 7 Uhr, während an Mittwochen, Freitagen, Wochenenden und Feiertagen der reguläre Eintrittsbetrieb erst um 10 Uhr startet. Während der Freibadsaison gelten diese Zeiten ebenso für das Schenkenseebad im Freien, sodass ein einheitlicher Fahrplan besteht, konstant verfügbar für alle Interessierten.

Übergangszeit Mai Juni: Schlechtwetter-Regelung sichert automatisch Hallenbadbetrieb bei Regen

Mai und Juni sind Übergangszeit für Hallen- und Freibadbetrieb, in der eine spezielle Regen-Regelung greift. Bei Wettervorhersage mit Regen teilen die Stadtwerke bis 19 Uhr mit, ob das Freibad am nächsten Tag geschlossen bleibt. Eine Absage des Freibads löst keine Einschränkung im Hallenbad aus, das uneingeschränkt zur Verfügung steht. Damit sind Trainingszeiten, Vereinsschwimmen und Freizeittermine wetterunabhängig abgesichert und können ohne Unterbrechung wie geplant stattfinden. Schwimmerinnen profitieren täglich von verlässlicher stabiler Planung.

Variable Eintrittspreise im Freizeitbad und Saunapark abhängig von Auslastung

Das dynamische Preissystem des Freizeitbads und Saunaparks passt sich der Buchungsvorlaufzeit und der aktuellen Belegung an. Wer sieben Tage im Voraus reserviert und in Phasen geringer Auslastung schwimmt, zahlt acht statt zehn Euro. Bei kurzfristiger Buchung an der Tageskasse oder starker Besucherfrequenz steigt der Preis bis zu zwölf Euro. Diese Methode macht die Preisentwicklung nachvollziehbar, belohnt frühes Planen und sorgt für eine gerechte Verteilung der Besucherströme, effektive Planungssicherheit bieten, dauerhaft.

Dynamische Tarife schlagen treuen HallKarte-Inhabern verlässliche Kalkulationssicherheit und Planungsfreiheit

Durch die HallKarte genießen Kunden fixe Eintrittspreise, die unbeeindruckt von aktueller Auslastung oder dem Buchungsfenster bleiben. Jede Schwimmminute wird minutengenau dokumentiert und dementsprechend abgerechnet, damit nur tatsächlich verbrauchte Zeit verrechnet wird. Die HallKartePLUS ergänzt dieses Modell um exklusive Vergünstigungen, die ab einem definierten Nutzungsvolumen automatisch wirksam werden. Auf diese Weise gewährleisten die Stadtwerke konstant kalkulierbare Kosten und verhindern überraschende Preissteigerungen an der Tageskasse und bieten somit zuverlässige Budgetplanung für Stammgäste.

Modernisierung des Beckens verbessert Trainingsbedingungen für Schulen und Schwimmvereine

Der Umbau des Sportbeckens umfasst den Einbau einer 25-Meter-Klappwand sowie die Absenkung einzelner Bereiche auf 1,20 Meter Tiefe. Schulen und Vereine erhalten dadurch separate Nichtschwimmerzonen, die als sichere Lernumgebung genutzt werden können, während parallele Schwimmbahnen flexibel belegt werden. Diese Anpassung vereinfacht die Planung von Schwimmunterricht und Trainingseinheiten, erlaubt individuelle Kursgrößen und fördert eine altersgerechte Ausbildung durch klare Zonentrennung und verbesserte Aufsichtsmöglichkeiten. Zudem sinkt der Wartungsaufwand und steigert signifikant die Betriebseffizienz.

Geplante Klappwand und Teilabsenkung spürbar verbessern Nutzungsflexibilität im Sportbecken

Stadtwerke und externe Gutachter haben ein Programm entwickelt, um das Schenkenseebad wirtschaftlich zu stabilisieren und die Angebote auszubauen. Neue Zeitfenster ermöglichen Frühschwimmen ab 7 beziehungsweise ab 10 Uhr, Wochenendbetrieb und Schlechtwetter-Option. Dynamische Tageskassentarife belohnen Frühbucher durch reduzierte Preise, während die HallKarte und HallKartePLUS konstante Gebühren sichern. Die Modernisierung des Sportbeckens mit verstellbarer Klappwand und absinkbarer Wassertiefe schafft zusätzliche Nichtschwimmerflächen und optimiert Trainingsmöglichkeiten aller Nutzergruppen. Schul- und Vereinsschwimmen profitiert dauerhaft signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier