Nach einer repräsentativen Studie von G DATA CyberDefense AG verzichten nur zwei Prozent der deutschen Urlauber im Urlaub auf digitale Medien. 98 Prozent nutzen Smartphone und Tablet wie gewohnt, doch nur ein Drittel sorgt im Vorfeld mit Back-ups und Diebstahlschutz für Datensicherheit. Fehlende Sicherungsmaßnahmen erhöhen die Gefahr von Datenverlust und Cyberattacken. G DATA empfiehlt daher fünf unkomplizierte und kostengünstige Schritte, um unterwegs persönliche Daten und Geräte effektiv zu schützen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Cyberrisiko im Urlaub steigt, wenn Backups und Schutzfunktionen fehlen

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)
Während Urlauber großen Wert auf physische Sicherheit legen, indem sie Gepäck sorgfältig packen und Haustüren mehrfach verriegeln, bleibt der Schutz digitaler Geräte häufig unberührt. Laut repräsentativer Studie setzen 65 Prozent ihr Smartphone oder Tablet auch im Urlaub uneingeschränkt ein, doch lediglich ein Drittel sichert davor wichtige Dateien mit Back-ups oder aktiviert Diebstahlschutz-Features. Diese Unvorsichtigkeit öffnet Tür und Tor für Datenverlust, unerlaubte Kontenzugriffe und Cyberattacken im schlimmsten Fall inklusive finanziellen Schäden.
G DATA Mobile Security verhindert Cyberangriffe und schützt Daten
Mit G DATA Mobile Security erhalten Nutzer einerseits umfangreichen Echtzeitschutz und andererseits eine permanente Überwachung ihres Android- oder iOS-Geräts, die weit über reine Virenscans hinausgeht. Eingehende Updates, Downloads und bereits installierte Apps werden kontinuierlich auf schädliche Aktivitäten analysiert. Gleichzeitig blockiert die Software Phishing-Websites zuverlässig und warnt vor riskanten Inhalten. So wird das Risiko unbemerkter Angriffe minimiert und persönliche Daten bleiben vor unbefugtem Zugriff dauerhaft geschützt. Die Oberfläche unterstützt individuelle Konfiguration.
Automatische Backups garantieren jederzeit stets aktuelle Kopien wichtiger Urlaubserinnerungen
Nutzer sollten vor einer Auslandsreise sämtliche persönlichen Dateien – von Fotografien über Kontakte bis hin zu wichtigen Dokumenten – mithilfe von externen Speichermedien oder Cloud-Lösungen sichern. Damit bleiben selbst im Falle von Verlust oder Diebstahl alle Daten intakt und lassen sich binnen kurzer Zeit auf ein Ersatzgerät übertragen. Moderne Backup-Anwendungen ermöglichen automatische Synchronisation im Hintergrund. Auf diese Weise profitieren Reisende von jederzeit abrufbaren Sicherungskopien ohne zusätzlichen Zeitaufwand, effizient und sicher.
Aktuelle Software schließt täglich entdeckte Schwachstellen automatisch und zuverlässig
Softwarehersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, um entdeckte Sicherheitslücken zu schließen und Schutzmechanismen zu verbessern. Durch das rechtzeitige Installieren dieser Aktualisierungen wird das Betriebssystem gehärtet und die Apps abgesichert. Reisende sollten vor und während ihres Aufenthalts alle verfügbaren Updates annehmen, um die Angriffsfläche für Malware-Attacken drastisch zu verringern. So wird verhindert, dass Cyberkriminelle bekannte Schwachstellen ausnutzen. Eine durchgängige Update-Strategie ist daher unerlässlich für den Schutz persönlicher Daten. Regelmäßige Wartung ermöglicht sichere Nutzung.
Verlorenes Smartphone mit Fernortung, Sperrung und Löschung schnell absichern
Ein effektiver Diebstahlschutz umfasst Funktionen zur Fernortung, Sperrung und Remote-Löschung, die in Echtzeit aktiviert werden können. Nutzer erhalten genaue Standortdaten, sobald ein Gerät verloren oder gestohlen wurde. Mit einem einzigen Befehl lässt sich das betroffene Smartphone oder Tablet unbrauchbar machen, indem es gesperrt oder alle gespeicherten Daten gelöscht werden. Diese Maßnahmen bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, schützen persönliche Profile, Passwörter und Dateien und minimieren finanzielle Schäden durch unbefugte Nutzung dauerhaft effizient.
Unsichere Hotspots vermeiden: VPN aktivieren und automatische Logins deaktivieren
Manipulierte Hotspots in öffentlichen Bereichen können persönliche Datenströme gezielt ausspähen und Angreifern preisgeben. Reisende sollten daher unverschlüsselte WLAN-Netze strikt meiden und stattdessen ein zuverlässiges VPN nutzen, bevor sie vertrauliche Vorgänge wie Online-Banking durchführen oder automatische Logins aktivieren. Eine solche Vorsichtsmaßnahme stellt sicher, dass kein Dritter auf Zugangsdaten zugreifen kann und die Privatsphäre auch auf Reisen geschützt bleibt. So surfen Nutzer überall sicher und bequem
G DATA Mobile Security aktiviert Diebstahlschutz und bewahrt Daten
Ein umfassender Schutz unterwegs gelingt durch Installation von G DATA Mobile Security sowie Befolgung von fünf praxisorientierten Handlungsempfehlungen. Vorab erstellte Back-ups auf externen Speichern oder Cloud-Diensten garantieren, dass Fotos, Kontakte und wichtige Dokumente selbst bei Geräteverlust abrufbar bleiben. Kontinuierliche Updates von Betriebssystem und Apps schließen bekannte Sicherheitslücken. Die Aktivierung von Fernortungs-, Sperr- und Löschfunktionen verhindert unbefugten Zugriff. Ein VPN im öffentlichen WLAN verschlüsselt zusätzlich Kommunikation und schützt vertrauliche Nutzerdaten zuverlässig.